Ernährung und Sport mit Port
Eine interdisziplinäre Herausforderung bei Kurzdarmpatienten
Informationsveranstaltung für Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und Ärzte
Datum
20. März 2019
Uhrzeit
17.00 - 19.20 Uhr
Adresse
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
Gebäude: Hörsäle Medizin
Raum: Kleiner Hörsaal
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Der Verlust von funktionsfähigem Darm, meist infolge einer operativen Verkürzung der Darmlänge, kann zu einem so genannten Kurzdarmsyndrom führen. Infolge der reduzierte Absorptionsfläche und verkürzten Darmpassage ist die Nährstoffaufnahme vermindert und es droht eine Mangelernährung. Der Gewichtsverlust beeinträchtigt die körperliche Leistungsfähigkeit, das Immunsystem und den klinischen Verlauf.
Mittels einer frühzeitigen Ernährungstherapie in Kombination mit einer Sporttherapie kann der Ernährungs- und Muskelstatus jedoch stabilisiert werden. Häufig ist eine parenterale Nährstoff- und Flüssigkeitszufuhr zur vollständigen Bedarfsdeckung notwendig. Diese erfolgt meist im häuslichen Umfeld über einen zentralvenösen Ernährungskatheter. Obwohl der Hickman-Katheter als klassischer Ernährungskatheter die geringsten Infektionsraten vorweist, wird meist ein Portsystem implantiert. Einer der häufigsten Komplikationen des Ports ist mit Abstand die Infektion, die auch häufig zur Portexplantation führt. Wir möchten Ihnen anhand von Kasuistiken pädiatrischer und erwachsener Patienten die besonderen Herausforderungen bei der Betreuung von Kurzdarmpatienten vorstellen und Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ernährungskatheter präsentieren.
Ferner möchten wir Ihnen das innovative sporttherapeutische Konzept des Hector-Centers vorstellen, das auch bei muskulär stark geschwächten Kurzdarmpatienten durchgeführt werden kann.
Wir laden herzlich Betroffene, pflegende Angehörige, Ernährungs- und Pflegedienstfachkräfte, Ärzte und Interessierte zu der Veranstaltung ein und freuen uns auf Ihr Kommen sowie auf eine rege Diskussion.
Weitere Informationen
Silvia Feldt
Telefon: 09131 85-36375
Gabriele Pernegger
Telefon: 09131 85-36374
Fax: 09131 85-36327
E-Mail: med1-kongressorganisation@uk-erlangen.de
Zielgruppe
ÄrztePatienten/Öffentlichkeit
Pflegekräfte
Wissenschaftler