Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Klinik und Praxis 2025

Klinik und Praxis 2025

Update für klinisch tätige sowie niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Mit unserer Veranstaltung wollen wir Sie zu aktuellen Entwicklungen in verschiedenen Schwerpunktgebieten der Inneren Medizin auf dem Laufenden halten und hoffen gleichzeitig auf einen regen Erfahrungsaustausch mit Ihnen an der Schnittstelle von Klinik und Praxis.

Datum
26. Februar 2025

Uhrzeit
17.00 - 20.00 Uhr

Adresse

Ulmenweg 18
91054 Erlangen

Gebäude: Hörsäle Medizin
Raum: Kleiner Hörsaal

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Barrierefreier Zugang, Barrierefreies WC über Aufzug Nr. 19 erreichbar, Induktionsschleife für Hörgeschädigte in Reihe 2-7.

Wir freuen uns sehr, Sie in 2025 erneut zu unserem Symposium „Klinik und Praxis“ recht herzlich nach Erlangen einladen zu dürfen. 

Auch in diesem Jahr wollen wir für Sie und gemeinsam mit Ihnen ein wenig „Ordnung“ in die für den Generalisten teilweise schwer zu überblickenden Entwicklungen und Fortschritte in der Inneren Medizin bringen. Unserer Referentinnen und Referenten werden dazu aktuelle Leitlinien und neue diagnostische und therapeutische Verfahren anschaulich aufbereiten und die wichtigsten Handlungsempfehlungen übersichtlich darstellen. 

Mit unseren Themen decken wir ein wiederum ein breites Feld mit hoher Relevanz für die internistische und allgemeinärztliche Tätigkeit sowohl in der Klinik als auch in der Praxis ab. Diese präsentieren wir Ihnen in 2 Blöcken

Im ersten Teil widmen wir uns zunächst passend zur respiratorischen Infektsaison den auch in den Medien aufgegriffenen Mykoplasmen-Infektionen. Anschließend beleuchten wir den „Dauerbrenner“ sonografischer Zufallsbefunde und ihrer sinnvollen Abklärung, bevor wir Ihnen die wachsenden diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Endosonografie vorstellen und die aktuelle leitliniengerechte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 sowie des Vorhofflimmerns zusammenfassen. 

Nach einer kurzen Pause mit Imbiss und Industrieausstellung werden wir in der zweiten Session zu Beginn Lecanemab als neue Therapieoption bei Demenz einordnen und Licht in den zunehmenden Dschungel der medikamentösen Behandlungsoptionen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bringen. Zum Abschluss der Veranstaltung werden zwei Vorträge zu chronischer Niereninsuffizienz und Osteoporose Ihnen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und neue Leitlinienempfehlungen geben. 

Wir laden Sie herzlichst an das Uniklinikum ein und freuen uns auf einen spannenden Abend mit intersektoralem Erfahrungsaustausch und interessanten Dialogen!

 

 

Weitere Informationen

Silvia Feldt
09131 85-36375

Alexandra Kiederer
 09131 85-36374

 09131 85-36327

med1-kongressorganisation(at)uk-erlangen.de

Kongressorganisation:
Gesellschaft für berufliche Fortbildung an der Medizinischen Klinik 1 des Universitätsklinikums Erlangen e.V.

Zielgruppe
Ärzte
Fortbildungspunkte
3 CME
Anmeldelink

Einrichtungen

Medizin 1

Sponsoren

Amgen
Sponsoring: 750 Euro

AstraZeneca
Sponsoring: 600 Euro

AbbVie
Sponsoring: 1.500 Euro

Biogen
Sponsoring: 750 Euro

Bracco
Sponsoring 500 Euro

Boehringer
Sponsoring: 500 Euro

Boston Scientific
Sponsoring: 500 Euro

Grünenthal
Sponsoring: 500 Euro

Janssen
Sponsoring: 750 Euro

Lilly
Sponsoring: 750 Euro

Novo Nordisk
Sponsoring: 600 Euro

Takeda
Sponsoring: 1.500 Euro

Falk
Sponsoring: 750 Euro