Zum Hauptinhalt springen

Muskelkraft, körperliche Aktivität und kardiopulmonale Leistungsfähigkeit

Messung der Muskelkraft, der körperlichen Aktivität im Alltag und der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit

Muskelkraft

Um die Effekte unserer Bewegungs- und Ernährungsprogramme auf die Muskulatur und somit die Körperstabilität zu erfassen, messen wir im Verlauf die Muskelkraft verschiedener wichtiger Muskelgruppen. Diese Messungen beinhalten die Erfassung der Handkraft mittels eines Hand-Dynamometers sowie die isometrische Kraftmessung der Bein-, Arm- und Rumpfmuskulatur.

Körperliche Aktivität im Alltag

Mit speziellen tragbaren Sensoren (Akzelerometer) wird mittels Beschleunigungsmessung die körperliche Aktivität während des gesamten Tages bestimmt. Die Messung kann über ein oder mehrere Tage durchgeführt werden und unterstützt die Steuerung des individuellen Ernährungs- und Trainingskonzeptes.

Kardiopulmonale Leistungsfähigkeit

Spiroergometrie

Die Spiroergometrie ist ein diagnostisches Verfahren, mit dem durch die Messung von Atemgasen die Reaktion von Herz, Lunge, Kreislauf und Stoffwechsel während körperlicher Belastung analysiert wird. Das Verfahren ist der Goldstandard zur Beurteilung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit (Leistungsfähig des Herz-Lungen-Systems). Als zentrale Kenngröße wird dabei die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) bestimmt. Die Messung erfolgt mithilfe einer Gesichtsmaske, die während eines kontinuierlich ansteigenden Belastungstests (z.B. auf einem Fahrradergometer oder Laufband) getragen wird.

Laktatdiagnostik

Mit ansteigender körperlicher Belastung kommt es zu einer verstärkten Bildung von Stoffwechselprodukten, wie dem Laktat, was mit einer zunehmenden Übersäuerung des Körpers einhergeht. Die Bestimmung der Laktatkonzentration während körperlicher Aktivität bietet die Möglichkeit, den Belastungsgrad objektiv zu beurteilen und den anaeroben Schwellenbereich zu bestimmen, welcher die höchstmögliche Belastungsintensität kennzeichnet, die noch ohne zunehmende Übersäuerung aufrechterhalten werden kann. Somit ist es möglich, den aktuellen Trainingszustand zu ermitteln und einen individuellen Ausdauertrainingsplan zu erstellen. Die Messung erfolgt minimal-invasiv anhand weniger Tropfen Kapillarblut, die aus dem Ohrläppchen während einem Belastungstest (z.B. Fahrradergometer oder Laufband) entnommen werden. Die Laktatdiagnostik kann in Kombination mit einer Spiroergometrie oder auch gesondert davon erfolgen.