Die Relevanz von Ernährung und Sport für die Prävention und Therapie zahlreicher Erkrankungen gewinnt sowohl im klinischen Alltag als auch in der wissenschaftlichen Forschung zunehmend an Bedeutung. In sozialen Medien zählen ernährungsbezogene Themen zu den am häufigsten geteilten Inhalten. Wie dies das Ernährungsverhalten vor allem der jungen Generation beeinflusst, ist Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Social Media bieten aber auch die Chance, fundiertes Wissen über gesundes Essverhalten zu vermitteln.
In unserer Hector-Lecture des Hector-Centers für Ernährung, Bewegung und Sport beleuchteten wir ein Jahr lang die vielfältigen Aspekte von Ernährung und Bewegung in Prävention und Therapie. Wir gingen der Frage nach, welches Potenzial die personalisierte Ernährung bietet, was gesunde Ernährung wirklich ausmacht, und ob Supplemente unterstützen können. Im Fokus der kommenden Veranstaltungsreihe standen darüber hinaus aktuelle Ernährungstrends, Ernährungs-Apps, die Darmflora, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und häufig diskutierte Nährstoffe, wie z. B. Proteine und Zucker. Auch widmeten wir uns der Muskulatur, deren Bedeutung als immunregulierendes Organ für die Gesundheit zunehmend erkannt wird. Wir konnten ausgewiesene Experten für spannende Vorträge und Diskussionen zu all diesen Themen gewinnen.
Hier finden Sie die Aufzeichnungen unserer Vortragsreihe.
Gesunde Ernährung: Der Mensch ist, was er isst! von Herrn Prof. Dr. Heseker
Adipositas und Mikrobiom – sind Supplemente hilfreich? von Prof. Dr. Bischoff
Von Bauchschmerzen bis zu Kopfschmerzen – was ist dran an der Histaminintoleranz? von Frau Prof. Dr. Zopf
Einfluss der Muskelmasse auf die Gesundheit – von Herrn Prof. Dr. Reljic
aktuelle Ernährungstrends (inkl. vegan/vegetarisch) von Prof. Dr. Hauner
Apps und individuelle Ernährungsberatung – ist das möglich? von Frau Prof. Dr. Daniel
Die Darmflora – ist sie beeinflussbar? von Prof. Dr. Haller
Mediterrane Ernährung: wie ist das möglich? von Herrn Süß
Proteine im Fokus: was brauchen wir wann? von Herrn Dr. Herrmann
Zucker – immer ungesund? von Frau Hardt