Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Lauf gegen Krebs

Lauf gegen Krebs

12. Benefizlauf zugunsten der Erlanger Krebsforschung begeisterte rund 3000 Läuferinnen und Läufer aller Altersklassen

"Auf die Plätze! Fertig! Los!!!", hieß es wieder am vergangenen Samstag, 11.10.2025, im Erlanger Schlossgarten. Insgesamt rund 3000 Laufbegeisterte starteten bei der 12. Auflage des «Lauf gegen Krebs». Ein fantastischer neuer Rekord!
Organisiert wurde das Sportevent vom gemeinnützigen Verein für Ernährungsmedizin und Bewegung & Sport bei Krebs e. V. (NUMEAS), unterstützt durch das Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen, das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) das Deutsche Zentrum Immuntherapie (DZI), das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Auch dieses Jahr förderten wieder zahlreiche Sponsoren aus der Metropolregien die Veranstaltung.

Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der FAU, Herrn Prof. Joachim Hornegger, Dr. Hans Joachim Herrmann (Hector-Center) und Frau Prof. Yurdagül Zopf (Leiterin des Hector-Centers), läutete Prof. Hornegger um 12.00 Uhr die Startglocke für die rund 360 Bambinis (Kinder bis fünf Jahre), die allein oder an der Hand von Mama und Papa ihre Runde um den Brunnen im Schlossgarten rannten. Das Kinderhaus Heilige Familie stellte mit 48 Kindern die größte Gruppe, gefolgt vom Kinderhaus Herz Jesu und Thomizil Erlangen. 
Jörg Volleth schickte dann das sensationell große Feld der 900 Schülerinnen und Schüler auf die Strecke. Erstmals konnten auch Lehrkräfte in einem gesondert gewerteten Lauf ihre Schülerinnen und Schüler begleiten. Äußerst spannend und auf Augenhöhe war die Siegerwertung in der Kategorie "größte Schülergruppe relativ zur Gesamtschülerzahl ". Hier gewann die Grundschule Tennenlohe mit einer Beteiligung von 54,5% Prozent ihrer Schülerschaft, dicht gefolgt von der Grundschule Eltersdorf mit 52,2%. Der dritte Platz ging wie im Vorjahr an die Max-und-Justine-Elsner-Schule (44,6%). Zum zweiten Mal auf die Bühne durften die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Tennenlohe. Sie gewannen auch die Wertung für das absolut größte Schulteam - insgesamt 122 Schülerinnen und Schüler der Schule schnürten ihre Laufschuhe für den guten Zweck.

Die geehrten Bamini- und Schülergruppen durften sich über Pokale und schöne Preise von Greuter Fürth, dem HC Erlangen und den Bamberg Baskets freuen.

Der Novartis-Lauf für schnelle Runden brachte spannende Wettkampfstimmung in den Schlossgarten. Mit dem Ziel, innerhalb von 25 Minuten die meisten Runden der 900 Meter langen Strecke abzuspulen, war bei den Frauen Hanna Ehnis erneut die schnellste Läuferin, gefolgt von Tanja Potschies und Jasmin Hündür. Bei den Männern ging der Sieg erwartungsgemäß an Julius Hild vom national und international erfolgreichen Läuferteam Running Gags. Den zweiten Platz sicherte sich mit nur 23 Sekunden Rückstand Nel Schulte (Team SEON), gefolgt von Simon Kandler (SG Eltmann). 
Um 14.00 Uhr läutete Oberbürgermeister Dr. Florian Janik die Startglocke für die erste Gruppe der insgesamt 1551 Läuferinnen und Läufer ab 15 Jahren, bevor er sich dann selbst der großen Läuferschar anschloss. In diesem Feld befand sich auch Prof. Hernegger und Jörg Volleth, so dass alle drei „Starter“ ihre Runden für den guten Zweck drehten.
Beeindruckend erneut die Leistungen in diesem größten Läuferfeld. Hier legten Gudrun Holzberger und Hanna Schober (MODO MIO) mit jeweils 37 Runden (rund 33 km) die längste Strecke zurück. Bei den Männern lief Johannes Hendel vom Team Schamel in den drei Stunden mit 47 Runden (rund 42,3 km) sogar einen Marathon! Nur fünf Runden weniger absolvierte sein Teamkollege Sebastian Fahsold.

Wer gerade nicht seinen Puls in die Höhe trieb, konnte sein Glück bei der Tombola versuchen und sich mit Leckereien stärken. Viel Spaß hatten die Kinder auch bei verschiedenen Aktionen, wie Kinderschminken, Torwandschießen, Dartspiel und Ballonclown.

In der Summe sammelten die Teilnehmenden im Schlossgarten so viele Runden wie noch nie: über 25.000 Runden, legten die Läuferinnen und Läufer zurück, um die Erlanger Krebsforschung zu unterstützen. Diese Rundenleistung entspricht einer Strecke von über 22.500 km. Ebenfalls ein neuer Rekord!

Mit einer insgesamt erreichten Spendensumme von rund 30.000 Euro wurde das Spendenziel erreicht. Der Erlös kommt unmittelbar der Krebsforschung und ernährungs- und sporttherapeutischen Programmen für Krebskranke zugute.