Erweiterung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankung (NCT) unterzeichnet
Prof. Pavel Mitglied im Direktorium des NCT WERA
Was schädigt die Leber? Nur Alkohol oder mehr?
Bürgervorlesung am 23. Oktober 2023 informiert über Lebergesundheit und organschädigende Lebensgewohnheiten
Was Sie schon immer über CED wissen wollten
Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen am 23. September 2023
10. Lauf gegen Krebs am 7. Oktober 2023
Anmeldung für das Benefizevent noch bis 1. Oktober 2023 möglich
Wissenswertes rund um Ernährung und Sport
Neue Hybrid-Vorlesungsreihe ab 13. September 2023: Hector-Center widmet sich Themen rund um Ernährungstrends, Bewegung und mehr
„Herzenssache Lebenszeit“
Expertinnen und Experten des Uniklinikums Erlangen klären die Bevölkerung am 10. Mai 2023 über Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf
42-Millionen-Euro-Forschungsbau auf Erlanger Nordcampus bewilligt
Bis 2028 entsteht das Center for AI-based Real-time Medical Diagnostics and Therapy (CARE-MED) – Schwerpunkt auf chronisch-entzündlichen, degenerativen und onkologischen Erkrankungen
Natürliche Killerzellen helfen aktiv mit bei der Bekämpfung von Erkältungen
Forschende untersuchen die Rolle des Botenstoffes TGF-beta bei Erkältungskrankheiten
Ein kräftiger Schub für die Forschungskarriere
Start des neuen Forschungsförderungsprogramms iIMMUNE_ACS
Telefonaktion zum Weltkrebstag
Fachärztinnen und -ärzte des Uniklinikums Erlangen nehmen sich am 04.02.2023 Zeit und beantworten Fragen
Immerzu Husten: harmlos, lästig, gefährlich?
Bürgervorlesung am 9. Januar 2023 klärt über häufiges Symptom verschiedener Erkrankungen auf
Wie Krankheiten von Darm und Nerven zusammenhängen
Neue DFG-Forschungsgruppe untersucht die „Darm-Hirn-Achse“
Auf der Suche nach dem Zebra
NET Cancer Day am Uniklinikum Erlangen
Alles startklar für den 9. Lauf gegen Krebs
Jetzt noch schnell anmelden! Läufe für Groß und Klein am Samstag, 8. Oktober 2022
Unterstützung für den Lauf gegen Krebs
VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach spendet 1.500 Euro
Aktuelle und lebensnahe Themen
Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen am 24.09.2022
Aktiv unterwegs gegen den Krebs
Benefizaktion „9. Lauf gegen Krebs“ startet am Samstag, 8. Oktober 2022, im Schlossgarten und auch virtuell – Anmeldungen sind jetzt möglich
Autoimmunerkrankte brauchen dritte Coronaimpfung
Erlanger Forschende belegen Nutzen der Boosterimpfung bei Menschen mit Rheuma sowie entzündlichen Darm- und Hauterkrankungen
Gesünder dank innovativem 14-Minuten-Training
LOW-HIIT-Konzept des Erlanger Hector-Centers hilft nachweislich bei mehreren Gesundheitsproblemen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen unter der Lupe
PD Dr. Sebastian Zundler erhält Wissenschaftspreis für klinische Forschung 2022 von der GlaxoSmithKline Stiftung
Die Fettleber und ihre Folgen
Bürgervorlesung informiert am 18. Juli über die zunehmende Erkrankung
Endoskopische Exzellenz in Erlangen
Expertinnen und Experten aus aller Welt diskutieren neueste Entwicklungen bei Symposium – Verleihung der Ludwig-Demling-Medaille an renommierten Experten
SFB/Transregio verlängert
Von der DFG geförderter Forschungsverbund untersucht chronisch-entzündliche Darmentzündungen
Buchvorstellung: „Gesund kann jede*r!“
Philipp Lahm und Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf präsentieren Gesundheitsratgeber
Schlaganfall-Infobus macht Halt in Erlangen
Neurologische Klinik und Medizin 2 klären über Schlaganfälle und ihre Ursachen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus auf
Hand in Hand
Mit gebündelter Kraft von Schul- und Komplementärmedizin gegen Entzündungen und Krebs
Über 10.000 Kilometer für den guten Zweck
Virtueller Lauf gegen Krebs mit rund 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Die richtige Mischung für einen gesunden Darm
Erlanger Forschungsteam untersucht die Unbedenklichkeit von Palmöl und Glucose-Fructose-Sirup
Startschuss für 8. Lauf gegen Krebs
Jetzt teilnehmen – auch Profisportler aus der Region unterstützen die Veranstaltung
Asthma-Betroffene für aktuelle Studie gesucht
Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren mit erhöhtem Body-Mass-Index können an Asthmastudie teilnehmen und erhalten Hilfe zur Ernährungsumstellung
6,5 Millionen Euro vom BMBF für Long-COVID-Forschung
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert auch ein Forschungsprojekt der Erlanger Augenklinik
Aktiv werden gegen Krebs
Virtuelle Aktionswoche vom 9. bis 17. Oktober 2021 – alle können teilnehmen!
Long-COVID-Medikament: Hilfe für weitere Betroffene
Ergebnisse des ersten Heilversuchs bei zwei weiteren Long-COVID-Patienten bestätigt
Neuer Therapieansatz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen?
Erlanger-Forschungsteam: Botenstoff schützt Zellen im Darm
Enzymatischer Ansatzpunkt für eine gezielte Behandlung von Darmentzündungen
Erlanger Forschungsteam untersucht Blockade von entzündungsförderndem Stoff
Besondere Ehrung vom Bayerischen Ministerpräsidenten
Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro und Prof. Dr. Yurdagül Zopf mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet
Medikament gegen Autoantikörper hilft bei Long COVID
Weltweit erster Heilversuch eines Patienten mit Long-COVID-Syndrom an Erlanger Augenklinik erfolgreich durchgeführt
Von der Freiburger Weinschänke zur künstlichen Intelligenz
Bürgervorlesung informiert über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Endoskopie
Zusätzliche Forschungsstelle dank großzügiger Spende
Private Spenderin fördert Stiftungsprofessur für Experimentelle Ernährungs- und Sportmedizin
Blick auf Deutschlands Spezialistin für Ernährung und Bewegung
Erlanger Medizinerin Prof. Dr. Yurdagül Zopf auf dem Titelbild von FOCUS Gesundheit – Ärzteliste 2021
Möglicherweise kein ausreichender Schutz anderer Organe durch Immunantwort des Darms gegen Corona
Erlanger Forschungsteam findet heraus, dass der Darm allein nicht gegen COVID-19 ankommt
Gute Impfwirkung trotz Immunerkrankung
Erlanger Studie liefert neue Erkenntnisse über die Corona-Schutzimpfung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen
Neuer Therapieansatz bei Colitis ulcerosa erstmals angewendet
Spezielle regulatorische T-Zellen sollen die entzündete Darmschleimhaut zum Abheilen bringen – weltweit erster Patient im Erlanger DZI behandelt
Auch gemäßigte Bewegung hält gesund
Erlanger Sportwissenschaftler belegt mit aktueller Studie die hohe Wirksamkeit von moderatintensivem Intervalltraining (MIIT)
Für die Immunmedizin von morgen
BMBF empfiehlt Förderung des Erlanger Advanced-Clinician-Scientist-Programms am Deutschen Zentrum Immuntherapie
Unsichtbare Entzündungen der Darmschleimhaut erklären Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Erlanger Forscherteam untersucht neue diagnostische Verfahren, um Nahrungsmittelunverträglichkeiten besser feststellen zu können
„SARS-CoV-2 – neue Risiken trotz Impfung durch Mutanten?“
Erlanger Experten stehen Rede und Antwort beim Zoom-Bürger*innenforum am 13.02.2021
Ausgezeichnete Forschung zum Leberkrebs
PD Dr. Dr. Peter Dietrich erhält GASL-Preis 2021 der YAEL-Stiftung
Hoffnung für schwerst kranke COVID-19-Patienten
IPCO-Studie unter Federführung des Uni-Klinikums Erlangen untersucht Wirksamkeit und Sicherheit von Therapie mit Rekonvaleszentenplasma