Arbeitsgruppe PD Dr. rer. nat. Benno Weigmann
Transkriptionsfaktoren bei CED & Karzinom
Projekt DFG:
Die Familie der NFAT-Transkriptionsfaktoren (NFATc1-4) (nuclear factor of activated T-cells) spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation von Apoptose und Proliferation. Neuere Daten implizieren eine wichtige Rolle von NFATc2 bei der Pathogenese der Colitis ulcerosa; einer Erkrankung, die mit einem erhöhten Risiko für die Entstehung eines Colitis-assoziierten Colonkarzinoms assoziiert ist. Ziel ist es, die Bedeutung der NFAT-vermittelten Signaltransduktion bei der Colitis-assoziierten Tumorigenese mit Hilfe von Expressionsstudien und der Funktion von NFATc1-4 Proteinen bei Patienten mit Colitis-assozierten Neoplasien und murinen Modellen für chronisch intestinale Entzündung bzw. Karzinogenese zu untersuchen. Anhand von gendefizienten und transgenen Linien wird in experimentellen Modellen des Colonkarzinoms die Funktion von NFAT näher untersucht. Langfristig soll anhand des hier beschriebenen Projektes analysiert werden, ob und wie die Beeinflussung der NFAT-Aktivität zur Prävention der Kanzerogenese bei chronischen Entzündungsprozessen im Darm beitragen kann.
Projekt klinische Forschergruppe:
Die immunpathogenetischen Hintergründe der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, sind bisher noch nicht ausreichend verstanden. Aufgrund der unklaren Ätiopathogenese ist ein kausaler Therapieansatz bisher nicht möglich und die derzeitigen Behandlungsstrategien sind oftmals empirisch begründet. Zu den etablierten Therapien gehört das Immunsuppressivum Cyclosporin A (CsA), welches in der Therapie der Colitis ulcerosa erfolgreich eingesetzt wird, bei Morbus Crohn hingegen keinen therapeutischen Effekt aufweist. Ziel dieses Projekts ist die Charakterisierung des molekularen Wirkmechanismus von CsA bei Colitis ulcerosa