Nachwuchsarbeitsgruppe Dr. med. Moritz Leppkes
Die Bedeutung von Neutrophil Extracellular Traps in der Immunreaktion chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Unsere Arbeit befasst sich mit der Funktion von Granulozyten in abdominellen Entzündungsreaktionen. Akute Entzündungsreaktionen sind gekennzeichnet durch eine starke Infiltration mit Zellen der angeborenen Immunantwort. Über welche Mechanismen diese Zellen sich an der Gewebsheilung beteiligen, ist Gegenstand unserer Arbeit. Wir verwenden dabei eine Vielzahl experimenteller Modellsysteme, mit denen wir diesen Zellen und ihrer Biologie auf den Grund gehen. Dabei ist es für mich als Arzt insbesondere relevant, wie sich diese Erkenntnisse auch in die klinische Praxis übersetzen lassen.
Entzündungen der Bauchspeicheldrüse
Entzündungen der Bauchspeicheldrüse können durch eine Vielzahl unterschiedlicher Mechanismen ausgelöst werden. So können chemische Einwirkungen wie eine gesteigerte Alkoholzufuhr direkt Zellen der Bauchspeicheldrüse schädigen. Zudem kann ein Gallengangsstein den Abfluss der Verdauungssekrete des Pankreas verhindern und so zu einer Entzündung beitragen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie haben wir beobachtet, dass auch immunologische Mechanismen und insbesondere neutrophile Granulozyten zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse führen können. Dabei spielt die Bildung von neutrophil extracellular traps (NETs) eine entscheidende Rolle. Wir arbeiten weiter an der klinischen Bedeutung dieser Erkenntnisse sowie an deren Rolle in der Pathogenese des Pankreaskarzinoms.
Mukosale Wundheilung
Die Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes ist eine sehr große Oberfläche und in ständigem Kontakt mit einer Vielzahl von Mikroorganismen, Nahrungsbestandteilen und physikalischen und chemischen Stressoren. Sie benötigt daher dauerhafte Schutzmechanismen, um diesen Belastungen standzuhalten. Darüberhinaus braucht der Organismus Strategien, die greifen, wenn die dauerhaften Schutzmechanismen versagen. Auch hier sind wir damit befasst die Rolle der Granulozyen in verschiedenen Systemen zu charakterisieren und besser zu verstehen. Dies könnte die Versorgung verschiedener Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes von Refluxösophagitis über Magengeschwüre bis hin zu gastrointestinalen Infektionen und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen entscheidend beeinflussen.