Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Nachrichtenarchiv

Neurologische Klinik und Medizin 2 klären über Schlaganfälle und ihre Ursachen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus auf

Mit gebündelter Kraft von Schul- und Komplementärmedizin gegen Entzündungen und Krebs

Virtueller Lauf gegen Krebs mit rund 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Erlanger Forschungsteam untersucht die Unbedenklichkeit von Palmöl und Glucose-Fructose-Sirup

Jetzt teilnehmen – auch Profisportler aus der Region unterstützen die Veranstaltung

Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren mit erhöhtem Body-Mass-Index können an Asthmastudie teilnehmen und erhalten Hilfe zur Ernährungsumstellung

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert auch ein Forschungsprojekt der Erlanger Augenklinik

Virtuelle Aktionswoche vom 9. bis 17. Oktober 2021 – alle können teilnehmen!

Ergebnisse des ersten Heilversuchs bei zwei weiteren Long-COVID-Patienten bestätigt

Erlanger Forschungsteam untersucht Blockade von entzündungsförderndem Stoff

Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro und Prof. Dr. Yurdagül Zopf mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet

Weltweit erster Heilversuch eines Patienten mit Long-COVID-Syndrom an Erlanger Augenklinik erfolgreich durchgeführt

Bürgervorlesung informiert über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Endoskopie

Private Spenderin fördert Stiftungsprofessur für Experimentelle Ernährungs- und Sportmedizin

Erlanger Medizinerin Prof. Dr. Yurdagül Zopf auf dem Titelbild von FOCUS Gesundheit – Ärzteliste 2021

Erlanger Forschungsteam findet heraus, dass der Darm allein nicht gegen COVID-19 ankommt

Erlanger Studie liefert neue Erkenntnisse über die Corona-Schutzimpfung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

Spezielle regulatorische T-Zellen sollen die entzündete Darmschleimhaut zum Abheilen bringen – weltweit erster Patient im Erlanger DZI behandelt

Erlanger Sportwissenschaftler belegt mit aktueller Studie die hohe Wirksamkeit von moderatintensivem Intervalltraining (MIIT)

BMBF empfiehlt Förderung des Erlanger Advanced-Clinician-Scientist-Programms am Deutschen Zentrum Immuntherapie

Erlanger Forscherteam untersucht neue diagnostische Verfahren, um Nahrungsmittelunverträglichkeiten besser feststellen zu können

Erlanger Experten stehen Rede und Antwort beim Zoom-Bürger*innenforum am 13.02.2021

PD Dr. Dr. Peter Dietrich erhält GASL-Preis 2021 der YAEL-Stiftung

IPCO-Studie unter Federführung des Uni-Klinikums Erlangen untersucht Wirksamkeit und Sicherheit von Therapie mit Rekonvaleszentenplasma

Erlanger Forscher etablieren neue Referenzwerte für modernes Messverfahren zur Ermittlung der Körperzusammensetzung bei älteren Menschen

Bürgervorlesung informiert über die Ursachen von Schluckstörungen und die Behandlungsmöglichkeiten

Erlanger Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen von Sars-CoV-2 auf den Darm

Erlanger Dermatologen untersuchen die Wirkung von Prä- und Probiotika auf die Hauterscheinungen und das Darmmikrobiom

Erlanger Studie zeigt: Intervallausdauertraining wirkt positiv auf Herz-Kreislauf-System, Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität

Walter-Siegenthaler-Gesellschaft zeichnet Erlanger Forscher aus

Spende in Höhe von 64.000 Euro ermöglicht Erlanger Hector-Center die Anschaffung eines pQCT-Geräts zur Messung des Muskelstatus

Internationale klinische Phase-II-Studie unter Erlanger Leitung veröffentlicht

Anmeldungen bis zum Zeitraumende am 18. Oktober 2020 möglich – alle können teilnehmen!

Experten des Uni-Klinikums Erlangen an acht Projekten des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin beteiligt – Förderung durch das BMBF mit insgesamt 150 Mio. Euro

Erlanger Forschungsteam analysiert die Effekte von Sport bei fortgeschrittener Krebserkrankung

Uni-Klinikum Erlangen untersucht die Rolle der Immunität bei der Entstehung der Krankheit Asthma bronchiale

Erlanger Forschungsteam untersucht entzündungshemmenden Stoff

Virtueller Lauf gegen Krebs vom 10. bis 18. Oktober 2020 – alle können teilnehmen!

Ein Zusammenhang zwischen Bindegewebszellen und der Entwicklung von Darmkrebs wurde seit Langem vermutet.

Erlanger Forscher ermitteln Vorgänge bei schweren SARS-CoV-2-Verläufen

Entzündungshemmende Medikamente sollen laut Erlanger Corona-Studie weiter eingenommen werden

Manfred-Roth-Stiftung spendet 30.000 Euro – Forschungsstiftung Medizin stockt auf 40.500 Euro auf

Patienten mit Immunkrankheiten, die sogenannte Zytokin-Hemmer einnehmen, zeigen keine Anzeichen einer Coronavirusinfektion

Eines von deutschlandweit drei Instrumenten in Erlangen im Einsatz – bessere Dünndarmdiagnostik und kürzere Untersuchungsdauer

Informationen zur Risikoeinschätzung und Handlungsempfehlungen

Erlanger Medizinteam nutzt optoakustische Bildgebung für das Monitoring von Muskelerkrankungen

Ehemaliger bayerischer Ministerpräsident informiert sich über ernährungs- und sportwissenschaftliche Arbeit am Uni-Klinikum Erlangen

Aktuelle Studie des Hector-Centers am Uni-Klinikum Erlangen belegt Erfolg einer optimierten Sport-/Ernährungstherapie