Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

NET(t) im Quintett: Endokrine Onkologie 2025

NET(t) im Quintett: Endokrine Onkologie 2025

Interessante Fälle und interdisziplinäres Management

Anhand von interaktiven Falldiskussionen möchten wir Ihnen in bewährter Form neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von endokrinen Tumorerkrankungen darlegen und Ihnen dabei neue wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln. Im Vordergrund steht wiederum das interdisziplinäre Management bei diversen endokrinen Tumoren.

Datum
08. Oktober 2025

Uhrzeit
18.00 - 20.15 Uhr

Adresse

Ulmenweg 18
91054 Erlangen

Gebäude: Hörsäle Medizin
Raum: Kleiner Hörsaal

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Barrierefreier Zugang, Barrierefreies WC über Aufzug Nr. 19 erreichbar, Induktionsschleife für Hörgeschädigte in Reihe 2-7.

Das Therapiespektrum von Neuroendokrinen Tumoren hat sich erweitert durch die aktuelle Zulassung von Cabozantinib. Dank der molekularen Diagnostik und neuer Entwicklungen können auch ausgewählte Patienten mit neuroendokrinen Neoplasien von einer Immuntherapie profitieren.  Hinzu kommen neue Studienergebnisse zur Radioligandentherapie bei Neuroendokrinen Tumoren, die den Stellenwert dieser Therapie konsolidieren.
Wir möchten Ihnen den Stellenwert Mehrwert des interdisziplinären Managements, aber auch praktische Tipps zum Management vermitteln.
Wir planen wieder eine sehr informative und praxisnahe Fortbildung, die Ihnen ausreichend Zeit für Fragen und die gemeinsame Diskussion geben wird. 
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme und einen regen, interaktiven Austausch.
 

 

Weitere Informationen

Silvia Feldt
09131 85-36375

Alexandra Kiederer
09131 85-36374

09131 85-36327
 



Kongressorganisation:
Gesellschaft für berufliche Fortbildung an der Medizinischen Klinik 1 des Universitätsklinikums Erlangen e.V.

 

Zielgruppe
Ärzte