Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen auf den Web-Seiten des Schwerpunkts Endokrinologie und Diabetologie.
Was ist Endokrinologie?
Die Steuerung des hochkomplexen Organismus Mensch erfordert einen intensiven Informationsaustausch zwischen Zellen und Organen. Das Hormonsystem (Endokrinium) ist neben dem Nervensystem für die Kommunikation in unserem Körper unverzichtbar. Die Endokrinologie ist die Lehre von den endokrinen Drüsen. Dazu zählen z.B. die Hirnanhangsdrüse, die Schilddrüse, die Nebenschilddrüsen, die Nebennieren, und die Bauchspeicheldrüse. Gemeinsam mit den Drüsen, welche die Sexualhormone bei Mann und Frau produzieren sowie einer Vielzahl weiterer Hormon-produzierender Zellen, z. B. im Magen-Darm-Trakt, sind sie verantwortlich für die hormonelle Regulation sämtlicher Organfunktionen unseres Körpers. So werden Wachstum, Fortpflanzung und die Reaktion auf Stress typischerweise hormonell geregelt.
Welche Erkrankungen behandeln wir?
Im Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie werden Patienten mit sämtlichen Hormon- und Stoffwechselerkrankungen diagnostiziert und behandelt. Das Spektrum der im Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie behandelten Erkrankungen umfasst Volkskrankheiten wie Schilddrüsenerkrankungen, Osteoporose, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und Adipositas. Aber auch eine Vielzahl von selteneren Hormon- und Stoffwechselerkrankungen zählen zum Fachgebiet der Endokrinologie.
Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse)
· Hypophysenadenom
· Prolaktinom
· M. Cushing
· Akromegalie
· Hypophyseninsuffizienz
Erkrankungen der Schilddrüse
· Schilddrüsenüber- und unterfunktion
· Immunthyreopathie (M. Basedow, Hashimotothyreoiditis)
· Schilddrüsenknoten
· Medulläres Schilddrüsenkarzinom
Erkrankungen des Kalzium- und Knochenstoffwechsels
· Hyper- und Hypokalzämie
· primärer Hyper- und Hypoparathyreoidismus)
· Osteoporose
· Vitamin D Mangel
Erkrankungen des endokrinen Pankreas
· Diabetes mellitus
· Insulinom
· pankreatische Neuroendokrine Neoplasien (NEN)
Erkrankungen der Nebennieren
· primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)
· Cushing-Syndrom
· Phäochromozytom
· Adrenogenitales-Syndrom
· Nebenniereninsuffizienz (M. Addison)
· Nebennierenkarzinom
Erkrankungen der Keimdrüsen
· Hypogonadismus bei Frau und Mann
· Polyzystisches Ovar-Syndrom
· endokrine Abklärung unerfüllter Kinderwunsch
Neuroendokrine Neoplasien (NEN)
· Gastrinom
· intestinale NEN
Angeborene oder erbliche Hormonerkrankungen
· Multiple Endokrine Neoplasie Typ 1-4
· autoimmunes Polyglanduläres Syndrom
· u. a.
Diabetologie
Was ist Diabetes?
Diabetes mellitus ("Zuckerkrankheit") ist die häufigste Stoffwechselstörung. Nach aktuellen Zahlen werden mehr als 7 Millionen Menschen in Deutschland wegen eines Diabetes behandelt. Hinzu kommen noch 3-4 Millionen Menschen, deren Diabetes bisher nicht erkannt wurde. Das Hauptmerkmal der Erkrankung ist die chronische Hyperglykämie (zu hohe Blutzuckerwerte). Es gibt eine Reihe von Störungen oder Erkrankungen, die entweder zu einer gestörten Insulinfreisetzung aus den Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse und/oder zu einer gestörten Insulinwirkung an wichtigen Organen wie Leber, Muskulatur und Fettgewebe führen können. Die häufigste Diabetesform ist der Diabetes mellitus Typ 2 (relativer Insulinmangel bei verminderter Insulinwirkung). Sowohl Typ 1 Diabetes (absoluter Insulinmangel aufgrund autoimmuner Zerstörung der Betazellen) als auch Typ 2 Diabetes nehmen an Häufigkeit zu, ebenso die Zahl der Patientinnen mit einem Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes).
Welche Leistungen bieten wir?
Wir bitten eine individuelle angepasste Diagnostik und Therapie sämtlicher Diabetesformen im ambulanten und stationären Bereich
• Labor (HbA1c, Fettstoffwechsel, Mikroalbumin, Hormone)
• Erstellung von Blutzuckertagesprofilen
• Basalratenteste
• Langzeit-Blutzuckermessung (Glukosesensor)
• Diabetesschulung (individuelle Einzelberatungen)
• Praktische Übungen/ Ernährungsberatung
• Bioelektrische Impedanzmessung (BIA)
• Messung der Köperzusammensetzung (DEXA)