Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. Raja Atreya
Patientenorientierte Forschung und innovative Therapiestrategien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Übersicht über eingeworbene Drittmittel
2007 MAIFOR (Mainzer Forschungsförderung)
„Analyse des molekularen Wirkmechanismus von Cyclosporin A
bei Colitis ulcerosa“
2009 Ludwig-Demling-Forschungspreis der DCCV
„Identifizierung serologischer Polypeptidmarker bei Patienten mit
chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zur Vorhersage des
Therapieansprechens auf anti-TNF Antikörper“
2010-2013 IZKF Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
„Molekulare und funktionelle Analyse des Beitrags CD103+
mukosaler DCs zu intestinalen Entzündungs-und Infektionsprozessen“
2010-2014 BMBF, ZooMAP-Verbund
"Modulation des mukosalen Zytokinprofils bei Mycobacterium avium
ssp. Paratuberculosis und Morbus Crohn“
2012-2015 DFG, Klinische Forschergruppe KFO 257 CEDER (Molekulare
Pathogenese und optimierte Therapie von chronisch entzündlichen
Darmerkrankungen)„Molekularer Wirkmechanismus von Cyclosporin A
bei Colitis ulcerosa“
2014-2016 Emerging Fields Initiative der Friedrich-Alexander Universität
Erlangen-Nürnberg „Ludwig Demling Center – Molekulare endoskopische
Bildgebung an Grenzflächen bei entzündlichen neoplastischen
Erkrankungen“
2014-2016 International Organization for the Study of IBD
„Analysis of the mTNF expression of CD4+ T-cells and CD14+
macrophages in inflammatory bowel disease patients during active and
resolved inflammation”
2014 BMBF, „Innovationen für die individualisierte Medizin" Phase II
„In vivo molecular imaging with fluorescent antibodies to TNF for
individualized biological therapy in ulcerative Colitis patients"
2015-2018 DFG, Klinische Forschergruppe KFO 257 CEDER (Molekulare
Pathogenese und optimierte Therapie von chronisch entzündlichen
Darmerkrankungen) „Molekulare Bildgebung in vivo für die Vorhersage
des therapeutischen Ansprechens auf eine anti-Adhäsionsmolekül
Therapie bei Morbus Crohn Patienten“
2015-2016 European Community 7th Framework Programme
(‘Cooperation’; health priority)
“SADEL - Scaffolds for Alternative DELivery”
ECCO EU Research Project Fellow
2015-2019 DFG, Sonderforschungsbereich 1181 (Schaltstellen zur Auflösung von
Entzündung) „TNF-R2 abhängige Signalwege und Beeinflussung von
T-Zellen bei chronischer Darmentzündung“
2015 Bayerische Forschungsallianz, Bayerisches Hochschulförder-Programm
zur Anbahnung internationaler Forschungs-Kooperationen „Molekulare
Bildgebung bei entzündlichen und neoplastischen Erkrankungen –
Forschungsaufenthalt Michigan Network for Translational Research
Center ,,University of Michigan, USA“
2017-2019 International Organization for the Study of IBD
„Assessing fatigue and central pain perception by functional MRI imaging
in anti-TNF treated Crohn’s disease patients”
2017 Förderung Dr. Pfleger-Stiftung
„Analyse der Ruhe-Aktivität des Gehirns als Prädiktor für das
therapeutische Ansprechen auf eine anti-TNF Antikörper Therapie bei
Morbus Crohn Patienten“
2018-2022 DFG, SFB/Transregio 241(Immun-Epitheliale Signalwege bei chronisch
entzündlichen Darmerkrankungen) Teilprojekt C02 „Endoskopische
molekulare Bildgebung in vivo zur Vorhersage des therapeutischen
Ansprechens auf biologische Therapien bei Colitis ulcerosa“
2018-2022 DFG, SFB/Transregio 241(Immun-Epitheliale Signalwege bei chronisch
entzündlichen Darmerkrankungen) Teilprojekt C03 „Transkranielle
Gleichstromstimulation gegen chronischen, CED-assoziierten
abdominellen Schmerz und der Zusammenhang von
Schmerzwahrnehmung und intestinaler Epithelbarriere“
2018-2022 DFG, SFB/Transregio 241(Immun-Epitheliale Signalwege bei chronisch
entzündlichen Darmerkrankungen) Teilprojekt INFIBDome
(Gewebedatenbank)
2019-2023 DFG, SFB1181 (Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung) Teilprojekt C02
"IL-23R-abhängige Mechanismen, die Immunresistenz gegen biologische
Therapien bei chronischen Darmentzündungen vermitteln"