Probanden für Studie zum Reizdarmsyndrom gesucht
Untersuchungen zu glutenfreier Ernährung bei Reizdarmpatienten und gesunder Kontrollgruppe
Wenn das T-Shirt dem Darm zuhört
Dr. med. (Univ. Pécs) Sarah Fischer für Entwicklung des „GastroDigitalShirt“ mit dem DGVS Innovationspreis „Digitale Gastroenterologie“ ausgezeichnet
Weitere Auszeichnung für Dr. Sebastian Zundler
Erlanger Arzt von Fachgesellschaft mit Martin-Gülzow-Preis ausgezeichnet
Muskel- und Knochenanalyse für Krebspatientinnen und -patienten
Förderverein des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg spendet 10.000 Euro für neues Messgerät des Hector-Centers
6. Lauf gegen Krebs – der Countdown beginnt!
Online-Anmeldung noch bis Sonntag, 6. Oktober 2019, möglich; Start um 13.45 Uhr bereits ausgebucht
Innovationspreis für neuen Therapie-Ansatz bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Dr. Sebastian Zundler gewinnt den Innovationspreis der Deutschen Hochschulmedizin (DHM)
Auf die Plätze, fertig, spenden
Einladung zum 6. Lauf gegen Krebs am 13. Oktober 2019 – jetzt Startnummer sichern
Dem Geheimnis der Gallensteine auf der Spur
Wie entstehen Gallenstein? Dieses Rätsel lüfteten jetzt Erlanger Forscher
Von Arzt zu Patient – seit zehn Jahren
Arzt-Patienten-Seminar am 21. September 2019 zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen feiert zehnjähriges Jubiläum – Experten-Interview mit Prof. Dr. Raja Atreya möglich
Muskel- und Knochenanalyse für Krebspatienten im Hector-Center
Manfred-Roth-Stiftung spendet 40.000 Euro für neues Messgerät – Forschungsstiftung Medizin stockt Summe auf 54.000 Euro auf
Zukunftspreis für Dr. Zundler
Erlanger Forscher für Arbeiten zur Entstehung von chronisch-entzündlich Darmerkrankungen ausgezeichnet
Zellkommunikation entschlüsseln
FAU-Forscher erhält Förderpreis für Forschungsarbeit zu Schlüsselfaktoren chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
Wir sind Vielfalt
190.000 Gesichter der Unimedizin: Deutsche Uni-Klinika setzen Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Offenheit
E-Zigarette – wirklich harmlos?
Bürgervorlesung am 13. Mai 2019 informiert über aktuellen Forschungsstand zum „Dampfen“
Auszeichnung für neuen Therapieansatz
Kristina Scheibe erhielt Norgine Gastro Award für Forschung zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Ausgezeichnete Forschung
Erlanger Wissenschaftler erhält begehrten internationalen Award für seine Arbeiten auf dem Gebiet der molekularen Bildgebung bei kindlicher Muskeldystrophie
Adipositaspatienten für Studien gesucht
Untersuchungen zu effektivem Abnehmen und zu den Auswirkungen von Adipositas-OPs auf das Herz-Kreislauf-System
Zellen, die den Darm zerstören
Mediziner entdecken Zelltyp, der Entzündungsschübe bei Darmerkrankungen auslöst
Was tun, wenn’s juckt?
Bürgervorlesung am 28. Januar 2019 gibt wichtige Informationen zu chronischem Juckreiz
Spezialzentrum für seltene bösartige Tumoren gegründet
Uni-Klinikum Erlangen etabliert Sarkomzentrum und wird damit Anlaufstelle für Betroffene im gesamten nordbayerischen Raum
Spezialzentrum für seltene bösartige Tumoren gegründet
Uni-Klinikum Erlangen etabliert Sarkomzentrum und wird damit Anlaufstelle für Betroffene im gesamten nordbayerischen Raum
Von 220 auf 100 Kilo: eine Reise in ein neues Leben
Der Bayerische Rundfunk (BR) begleitet Sonja Bauers Kampf gegen das Übergewicht in mehreren Folgen
Feinstaub – Fakten und Mythen
Bürgervorlesung am 5. November 2018 klärt über kleinste Luftpartikel auf
Therapieerfolge bei kindlichen Muskelerkrankungen nachweisen
Wie erfolgreich sind neuartige Therapien gegen kindliche Muskelerkrankungen? Um das erforschen zu können, erhielt Dr. Ferdinand Knieling das Else Kröner-Memorial-Stipendium
Adipositas interdisziplinär behandeln
Gründung eines Adipositaszentrums am Universitätsklinikum Erlangen
5. Lauf gegen Krebs – jetzt anmelden!
Online-Anmeldung noch bis Sonntag, 7. Oktober 2018, möglich
Sporteln und spenden
Einladung zum 5. Lauf gegen Krebs am 14. Oktober 2018 – Jetzt Startplätze sichern
Erforschung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen ausgezeichnet
Kommission ehrte PD Dr. Matthias Engel mit dem begehrten Dr. Willmar Schwabe-Preis
Chronischer Juckreiz: häufiges Symptom, wenig beachtet
Erste Pruritus-Forschergruppe in Deutschland – auch Wissenschaftler des Uni-Klinikums Erlangen beteiligt
Nobelpreisträger eröffnete Deutsches Zentrum Immuntherapie (DZI) in Erlangen
Gebündelte Kräfte gegen Krebs und entzündliche Erkrankungen in deutschlandweit einzigartiger Einrichtung
Melanie Huml besuchte Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport
Gesundheitsministerin informierte sich über Therapieangebot und Forschung
Reizdarm: Was nun?
Bürgervorlesung am 2. Juli 2018 informiert zu Ursachen und Therapiemöglichkeiten
Ehrung für international angesehenen Endoskopie-Spezialisten
Prof. Dr. Jacques Bergman erhält Ludwig-Demling-Medaille 2018
Immun-Epitheliale Signalwege bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Erforschung des Zusammenspiels von Schleimhaut- und Immunzellen im Darm im neuen Sonderforschungsbereich/Transregio 241
Forschung zum Mikrobiom des Darms
Gesunde Teilnehmer für Studie gesucht
Transplantationsrisiken minimieren
Erlanger Forscher entschlüsseln, wie gefährliche Entzündungen nach einer Stammzelltransplantation entstehen
Der rote Kopf
Bürgervorlesung am 18. Dezember 2017 erklärt, wann eine Gesichtsrötung normal ist und wann nicht
Was Bewegung erreichen kann
Bürgermeisterin Susanne Lender-Cassens besuchte das Hector-Center
Von 220 auf 100 Kilo abgenommen: Adipositas interdisziplinär behandeln
Erstes Adipositasboard Süddeutschlands am Uni-Klinikum Erlangen eingerichtet – erste Patientin mit über 200 Kilogramm in Erlangen in Behandlung
4. Lauf gegen Krebs - jetzt anmelden!
Online-Anmeldung noch bis Sonntag, 8.10.2017, Nachmeldungen bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start am Veranstaltungstag möglich
Sportsgeist, der ankommt
ViaCarolinaRunning e. V. spendete 500 Euro an Ernährungs- und Sporttherapie für Krebspatienten des Uni-Klinikums Erlangen
Laufen für die Krebsforschung
Einladung zum 4. Lauf gegen Krebs am 15.10.2017 – Startplätze jetzt sichern
Der Zusammenhang von Schmerz und erfolgreicher Therapie bei Morbus Crohn
Erlanger Forscher untersuchen Faktor, der möglichen Therapieerfolg schon im Vorfeld anzeigen könnte
Feierliche Eröffnung des "Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport"
Hector Stiftung II fördert das innovative Forschungs- und Therapiezentrum mit 4,52 Mio. €
Pressekonferenz zur Eröffnung des "Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport"
Stiftung des SAP-Gründers spendet 4,52 Mio. € für einzigartiges Forschungs- und Therapiezentrum
"Wenn Essen krank macht"
Aktionstag für Patienten und Ärzte rund um Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Adipositas, Krebs und chronische Darmerkrankungen
Husten – was ist harmlos? Was nicht?
Bürgervorlesung am 22.05.2017 erklärt, wann sich ein Arztbesuch empfiehlt
Tumorzellen mit den eigenen Waffen schlagen
Erlanger Forscher entdecken Schwachstelle bei Krebszellen und wie sich diese ausnutzen lässt
"Game In Flame": Molekulare Entzündungsmechanismen spielerisch verstehen
Browserspiel erklärt den Mechanismus chronischer Entzündungen
"Endokrinologische Tumortherapie mit höchster Qualität"
Weltweit führende Expertin für Neuroendokrine Tumorerkrankungen übernimmt Leitung der Erlanger Endokrinologie